• Home
  • Kurse
  • Kontakt
  • Über uns
  • Blog
    Fragen?

    (0) 351 4445645
    info@sbgdd.de
    RegisterLogin
    sbg-digital.de
    • Home
    • Kurse
    • Kontakt
    • Über uns
    • Blog

      Chromatographie

      • Home
      • Chromatographie

      Chromatographie

      • Posted by Peter Kermer
      • Date 06/13/2023

      ChromatographieChromatographie Chromatographie ist eine analytische Methode, die zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Verbindungen verwendet wird. Sie basiert auf der Verteilung der zu analysierenden Substanzen zwischen einer stationären Phase (z. B. einer festen Matrix oder einer flüssigen Substanz) und einer mobilen Phase (z. B. einem Lösungsmittel oder einem Gas). Während des chromatographischen Prozesses bewegen sich die zu trennenden Komponenten unterschiedlich schnell durch die stationäre Phase, abhängig von ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften wie Größe, Polarität, Löslichkeit und Wechselwirkungen mit der stationären Phase. Dadurch kommt es zur Auftrennung der Substanzen und zur Bildung von chromatographischen Peaks. Es gibt verschiedene Arten von Chromatographie, darunter die Flüssigchromatographie (Liquid Chromatography, LC), die Gaschromatographie (Gas Chromatography, GC), die Dünnschichtchromatographie (Thin-Layer Chromatography, TLC) und die Hochleistungsflüssigchromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC). Jede Methode hat ihre eigenen Anwendungsgebiete und Vorzüge. Chromatographie findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der chemischen Analytik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, pharmazeutischen Forschung und Entwicklung, Umweltüberwachung, forensischen Untersuchungen und vielen anderen. Sie ermöglicht die Analyse komplexer Gemische, die Bestimmung von Reinheit, die Identifizierung unbekannter Verbindungen und die Quantifizierung von Substanzen. Die Entwicklung neuer Chromatographiemethoden, die Verbesserung der Trennleistung und Empfindlichkeit sowie die Integration mit anderen Analysetechniken haben dazu beigetragen, die Leistungsfähigkeit und Anwendungsbreite der Chromatographie weiter zu verbessern. Die fortlaufende Weiterentwicklung dieser Methode trägt zur Fortschritte in der analytischen Chemie und anderen verwandten Bereichen bei. ist eine analytische Methode, die zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Verbindungen verwendet wird. Sie basiert auf der Verteilung der zu analysierenden Substanzen zwischen einer stationären Phase (z. B. einer festen Matrix oder einer flüssigen Substanz) und einer mobilen Phase (z. B. einem Lösungsmittel oder einem Gas).

      Während des chromatographischen Prozesses bewegen sich die zu trennenden Komponenten unterschiedlich schnell durch die stationäre Phase, abhängig von ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften wie Größe, Polarität, Löslichkeit und Wechselwirkungen mit der stationären Phase. Dadurch kommt es zur Auftrennung der Substanzen und zur Bildung von chromatographischen Peaks.

      Es gibt verschiedene Arten von Chromatographie, darunter die Flüssigchromatographie (Liquid Chromatography, LC), die Gaschromatographie (Gas Chromatography, GC), die Dünnschichtchromatographie (Thin-Layer Chromatography, TLC) und die Hochleistungsflüssigchromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC). Jede Methode hat ihre eigenen Anwendungsgebiete und Vorzüge.

      Chromatographie findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der chemischen Analytik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, pharmazeutischen Forschung und Entwicklung, Umweltüberwachung, forensischen Untersuchungen und vielen anderen. Sie ermöglicht die Analyse komplexer Gemische, die Bestimmung von Reinheit, die Identifizierung unbekannter Verbindungen und die Quantifizierung von Substanzen.

      Die Entwicklung neuer Chromatographiemethoden, die Verbesserung der Trennleistung und Empfindlichkeit sowie die Integration mit anderen Analysetechniken haben dazu beigetragen, die Leistungsfähigkeit und Anwendungsbreite der Chromatographie weiter zu verbessern. Die fortlaufende Weiterentwicklung dieser Methode trägt zur Fortschritte in der analytischen Chemie und anderen verwandten Bereichen bei.

      • Share:
      Peter Kermer

      Previous post

      Interferenzmuster
      06/13/2023

      Next post

      Massenspektrometrie
      06/13/2023

      You may also like

      blog-7
      Why You Should Read Every Day
      20 Januar, 2016
      blog-9
      Relaxing after work
      20 Januar, 2016
      blog-8
      Online Learning Glossary
      20 Januar, 2016

      Impressum

      Copyright © 2021 sbg-digital.de

      Impressum

      logo-eduma-the-best-lms-wordpress-theme

      (0)351 4445645

      info@sbgdd.de

      Unternehmen

      • Über uns
      • Blog
      • Kontakt
      • Impressum

      Links

      • Courses
      • Ereignisse
      • Gallerie
      • FAQs

      Support

      • Dokumentation
      • Forum
      • Sprachen

      Empfohlen

      Website design by SCP - School of Certified Professionals

      • Impressum
      • Privacy

      Login with your site account

      Lost your password?

      Not a member yet? Register now

      Register a new account

      Are you a member? Login now